Kooperation des Museums für Vor- und Frühgeschichte und der Kommission zur Erforschung archäologischer Funde und Unterlagen (KAFU) mit dem Museum in Sumy in der Ukraine

Kurz vor Abfahrt des Hilfstransports im Hof des Archäologischen Zentrums. Foto C. Klein MVF
Kurz vor Abfahrt des Hilfstransports im Hof des Archäologischen Zentrums. Foto C. Klein MVF

Das im Juli 1920 eröffnete Museum für Lokalgeschichte der im Nordosten der Ukraine liegenden Stadt Sumy wurde am 30 Oktober 1941 bei einem Angriff der deutschen Luftwaffe vollständig zerstört. Dabei wurde die reichen volkskundlichen, numismatischen, paläontologischen und archäologischen Exponate sowie das Archiv weitgehend vernichtet. Nach dem Abzug der deutschen Truppen 1943/44 konnten noch Teile der Sammlung in den Trümmern des Gebäudes geborgen werden, die heute wieder Bestandteil der Museumssammlung sind. Ihre Reidentifizierung zählt zu den Hauptaufgaben des heutigen Museums.
Das Museum für Lokalgeschichte in Sumy ereilte somit das gleiche Schicksal wie im Jahre 1945 das Berliner Museum für Vor-und Frühgeschichte (MVF). Auch hier wurden große Teile des Bestandes bei dem amerikanischen Luftangriff am 3. Februar 1945 zerstört und nach dem Krieg Reste davon in den Trümmern des Martin Gropius Baus geborgen. Ihre Reidentifizierung dauert ebenfalls bis heute an.
In dem gemeinsamen Projekt beider Museen und der Kommission zur Erforschung von Sammlungen archäologischer Unterlagen aus dem nordöstlichen Mitteleuropa (KAFU) werden Erfahrungen bei der Reidentifizierung von Objekten des ehemaligen Bestandes zusammengeführt. Hilfestellung gibt hierbei die bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz angesiedelte KAFU, die sich seit 20 Jahren mit der Reidentifizierung von Objekten und der Rekonstruktion von Sammlungen aus den sogenannten Ostgebieten des Deutschen Reiches, die im Zweiten Weltkrieg vernichtet oder verlagert wurden, beschäftigt.
Am 18. September 2024 verließ ein Transport mit Hardware und Fotoausrüstung Berlin um über Hrubieszów in Polen schließlich am 28. September in Sumy einzutreffen.

Die Reidentifizierung und Rekonstruktion der Sammlungen in Sumy ist die Voraussetzung für zukünftige gemeinsame Forschungen. Das Museum für Vor- und Frühgeschichte besitzt Funde aus der Ukraine, die Vergleichsfunde in der Sammlung in Sumy haben. Hervorzuheben sind dabei u. a. die völkerwanderungszeitlichen, gotischen Funde (4./5. Jh. n. Chr.) im Museum Sumy, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft an den im MVF vorhanden Funde aus dieser Epoche befinden. Mit den KAFU-Mitgliedern Prof. Dr. Wojciech Nowakowski, Prof. Dr. Andrzej Kokowski und Prof. Dr. Magdalena Macynska mit ihren Forschungen zu den Goten im Weichselmündungsgebiet, der Lubliner Region und auf der Krim verfügt die KAFU über erstklassige Experten zu dieser Epoche. Sie sind zudem ausgewiesene Kenner der Sammlung des MVF und könnten zusammen dem MVF und den Kollegen und dem Bestand aus Sumy neue Aspekte zur Wanderung der Goten von der Weichsel bis an das Schwarze Meer beisteuern.
Wichtigste Grundlage für solche gemeinsamen Forschungen ist die Erfassung des Bestandes in Sumy. Afgrund des Krieges in der Ukraine sind Forschungen vor Ort nicht machbar. Die Erfassung der Bestände in Sumy mittels EDV wäre eine Möglichkeit, Hilfestellung bei der Reidentifizierung zu leisten und damit Forschungen, wie z. B. für die Goten, auf eine solide Materialbasis zu stellen. Die Zusammenarbeit des MVF und der KAFU mit dem Museum in Sumy könnte zu der von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz konzipierten Programmreihe Making Spaces: A Programming Series in Solidarity with Ukraine und ihrem Programmpunkt einer institutionsübergreifenden Vortragsreihe zum Thema Sammeln ukrainischer Kulturgüter ebenfalls Beiträge leisten. Letztendlich sind die Kooperation mit dem Museum für Lokalgeschichte in Sumy und die daraus gewonnenen Erfahrungen zukünftiger Ausgangspunkt für eine weitere Zusammenarbeit der Staatlichen Museen zu Berlin (z. B. Münzkabinett, Museum Europäischer Kulturen) oder der Kommission zur Erforschung von Sammlngen archäologischer Unterlagen aus dem nordöstlichen Mitteleuropa (mit dem Museum in Sumy oder anderen ukrainischen Museen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert